Jedes Jahr bietet die Akademie der Augenoptik den Lehrkräften an augenoptischen Berufsschulen eine Weiterbildungsveranstaltung an, die sich in diesem Jahr mit dem Thema „Die Zukunft der Augenoptik und Optometrie“ befasste. Hier standen neue Methoden, neue Geräte und neue Techniken im Mittelpunkt.
Am Freitag, 23.11.2018 begrüßte Günther Neukirchen, Akademieleiter, die Gäste und machte sie mit dem zweitägigen Programm vertraut. Daraufhin eröffnete Prof. Dr. rer. nat. Ilya Digel von der FH Aachen die Veranstaltung mit seinem Vortrag „Gefahren moderner Leuchtmittel“. Prof. Dr.-Ing. Dr. habil. Konstantin Kotliar, ebenfalls von der FH Aachen, berichtete über sein Forschungsthema „Retinale Gefäßanalyse. Was ist das?“. Nach einer kurzen Pause bei Kaffee und Kuchen sprach Prof. Digel noch über „Dynamische Augen-Termographie: Diagnostisches Potential“ und Prof. Kotliar widmete sich sehr unterhaltsam dem Thema „Real News or fake News? Statistik-Kenntnisse für den Augenoptiker.“
Günther Neukirchen schloss die Vortragsreihe mit einer kurzen Feedbackrunde, übergab allen Beteiligten ein kleines Geschenk als Erinnerung an ihren Besuch in Knechtsteden und begab sich mit den Gästen in den nahe gelegenen Klosterhof, um mit allen Kollegen dort bei einem gemütlichen Abendessen den Tag ausklingen zu lassen.
Der Samstag stand dann unter dem Thema: „Wellenfronttechnologie beim Augenoptiker und Optometristen“. Zum Thema Wellenfronttechnologie konnten wir als Referentin Frau Pohl von der Fa. Luneau, gewinnen, die diese Technologie mit weiteren Mitarbeitern vorstellte.